Baureihe KSB

Anwendung

KSB ist ein freitragender Stahlschornstein, der statisch vorwiegend als angebundenes System realisiert wird. Die Bauhöhe richtet sich nach Anzahl der möglichen Wandanbindungen und der freien Auskragung über dem obersten Anbindepunkt.

Aufbau

  • Generell ist das Innenrohr das statisch tragende und gleichzeitig auch das medienführende Systemelement.
  • Mindestwanddicken betragen für Edelstahl (Standard-Werkstoff 316) 2-3 mm, bei einem Rohr aus Stahl (S235JR) 6 mm.
  • Wird nach dem erforderlichen Korrosionszuschlag, der statischen (Eigenlast) und im Bedarfsfall nach der dynamischen Last (Querschwingungen) dimensioniert.

Isolierung

  • Ein- oder mehrlagig, versetzt, gestoßen und rutschsicher am tragenden Innenrohr befestigt
  • Durch sichtbare Blechverkleidung ummantelt

Podeste/Steigeinrichtung

  • Nachrüstung ist im Einzelfall ebenfalls möglich
  • Steigleiter und Standpodest wahlweise erhältlich

Zusatz

  • Im Bedarfsfall können Beschleunigerdüsen, Deflektorhauben oder Mündungsschalldämpfer eingebaut werden
Technische Daten
BaureiheKSB
Statisches SystemGebäudeanbindung
Tragendes ElementInnenrohr
Aufbaumehrschalig
Innenrohr316Ti / S235JR
Innenrohrdämmungja, alukaschiert
Hinterlüftung-
Außenrohr/OberflächenoptikVerkleidungsvarianten: Kupfer, Aluminium, Edelstahl (matt, gebürstet, hochglanz)
Rohrmast-
Anzahl Innenrohre1 (einzügig)
EinsatzRegelfeuerstätten, Dampf-/Warmwasserkessel, Blockheizkraftwerke, Notstromaggregate, Sonderfeuerstätten, Biomassekessel

Sie haben eine Frage?

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie uns einfach!

mehr erfahren »