Unterscheidungsmerkmale von Abgasschalldämpfern
Absorptionsschalldämpfer (ASD/AED)
Diese passiven Schalldämpfer erreichen eine Dämpfung vor allem im mittleren und hohen Frequenzbereich durch den Einsatz von porösem Material wie Mineralwolle. Auftreffende Schallenergie wird durch Reibungseffekte an der Wolle absorbiert und dabei in Wärme umgewandelt.
Kombinierte Schalldämpfer (KSD/KED)
Bei diesem Typ werden Absorptionsschalldämpfer mit mehreren Resonanzkammern für die zusätzliche Dämpfung tiefer Frequenzen kombiniert. Jede der Kammern ist dabei für die Ausfilterung eines speziellen Frequenzbereichs zuständig, was somit zu einer breitbandigen Dämpfung der Geräusche führt.
Schalldämmkerne (SDK)
Schalldämmkerne sind vor allem für den nachträglichen Einbau in den Schornstein konzipiert und tragen nach dem Absorptionsprinzip zur effektiven Reduzierung von Geräuschspitzen bei. Sie werden von oben eingehängt und sind dadurch leicht zu installieren. Durch die Vergrößerung des Strömungswiderstands ist bei nachträglichem Einsatz eines Schalldämmkerns eine Querschnittsberechnung des Schornsteins notwendig.