Kulissenschalldämpfer (KU)
Kulissenschalldämpfer bestehen aus einem Satz rechteckiger Absorptionskulissen in einem Gehäuse mit Anschlussstücken, ein Profilrahmen gewährleistet dabei die nötige Steifigkeit. Die Schalldämmkulissen unterteilen den Abgaskanal in mehrere Bereiche, je nach Spalt und Kulissenbreite ergeben sich dabei unterschiedliche Einfügungsdämpfungen. Die großflächigen Seiten bestehen aus akustisch offenem Lochblech. Die Kulissen sind mit wasserabweisender, nicht brennbarer Mineralwolle gefüllt. Diese ist zum Schutz vor Faseraustrag mit einem Gewebe/Vlies geschützt. Die Stirnseiten können mit Strömungsprofilen versehen werden.
Funtkionalität
Die Schallwellen dringen durch das Lochblech in den porösen Mineralabsorber ein. Aufgrund von Reibungseffekten an den feinen Mineralfasern wird den Schallwellen Energie entzogen und diese dadurch dedämpft. Die Dämpfungswirkung ist abhängig von der Spaltbreite zwischen den Kulissen sowie der Kulissendicke und -länge.
Einsatzbereich
Schalldämmkulissen werden zur Schallpegelminderung von Abgasgeräuschen in rechteckigen Schalldämpfergehäusen oder direkt in Schornsteinen integriert und bei folgenden Maschinen/Energieerzeugern eignesetzt:
- Gasturbinen
- Ventilatoren
- Holzfeuerungen
- Kraftwerksbereich Großanlagen
Nennweite und Anschlüsse
Verfügbare Kulissendicken 100-400 mm, Führungsschinen, Auflageprofile
Dämpfungsklassen
Wirkung ist abhängig von Kulissendicke und -länge.
Material
Hochwertriger Edelstahl, Werkstoff 1.4301/1.4571, wasserabweisende Mineralwolle, Rieselschutz Gewebe/Vlies
Besonderheiten
Rechteckiges Kulissenprofil, Strömungsoptimierung durch Anströmprofile, Kulissen austauschbar, leichte Wartung und Instandsetzung, Anpassung des Dämpfungsbereichs